Logopädie

Erfolgreich therapieren bei Kommunikations- und Schluckbeschwerden

Eine logopädische Therapie wird bei vielen Kommunikations- und Schluckstörungen notwendig. Probleme in diesen Bereichen können erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität für Kinder, Jugendliche und Erwachsene darstellen. Die Logopädie umfasst die Diagnostik, individuelle Beratung sowie die Behandlung der Störung. In unserer Praxis werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen behandelt.


Logopädie

bei Kindern und Jugendlichen

Vor allem Kinder und Jugendliche können durch eine frühzeitige und gezielte logopädische Behandlung für ihren zukünftigen Werdegang profitieren.

Wir behandeln Kinder u.a. bei:

  • Auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung
  • Sprachentwicklungsstörung (eingeschränkter Wortschatz, Störung des Sprachverständnisses, Grammatik u. Satzbau)
  • Artikulationsstörung (Dyslalie)
  • Redeflussstörung (Stottern, Poltern)
  • Myofunktioneller Störung
  • Näseln (Hyper- / Hyponasalität)
  • Kindlicher Stimmstörung
  • Lese- und Rechtschreibschwäche

Logopädie

bei Erwachsenen

Es werden Patienten sowohl stationär als auch ambulant logopädisch betreut bei z.B.:

  • Funktionellen Stimmstörungen (Dysphonie)
  • Organischen Stimmstörungen (Stimmbandknötchen, -polypen, -granulom, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte)
  • Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen aufgrund von Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma,
  • Tumorerkrankungen, Parkinson, demenziellen Erkrankungen, degenerativen Erkrankungen
  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Therapie nach Kehlkopfentfernung (Laryngektomie)

Während des Behandlungsablaufes legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten, Neurologen, dem Pflegepersonal und natürlich den Familienangehörigen. Zusätzlich beraten wir gerne beim Gebrauch elektronischer Hilfsmittel.


Dysphagie

Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen

Eine Dysphagie (Schluckstörung) tritt auf, wenn eine der am Schluckakt beteiligten Strukturen in ihrer Funktion bzw. deren Zusammenwirken beeinträchtigt ist. Um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten, ist die regionale Zusammenarbeit mit Kliniken, Institutionen, Arbeitsgemeinschaften, Praxen, Pflegediensten und speziell ausgebildeten Dysphagietherapeuten erforderlich.

Wir bieten:

  • klinische/instrumentelle Schluckdiagnostik in Zusammenarbeit mit Praxen/Kliniken (flexible Laryngopharyngoskopie, Videofluoroskopie)
  • Therapieplanung/Dokumentation/Durchführung der Schlucktherapie nach neuesten wissenschaftlichen Standards
  • Therapie schwerst hirngeschädigter, nicht kooperationsfähiger Patienten
  • effektives Trachealkanülenmanagement – von der Diagnostik bis zur Dekanülierung und oralen Nahrungsaufnahme
  • Angehörigenberatung und -betreuung, Hilfsmittelversorgung

Das Team Logopädie

„Wir möchten Ihre Lebensqualität verbessern…“

Abbildung Markus Spickenreither

Markus Spickenreither
Fachliche Leitung Logopädie/Logopäde B.

Karin Kallrath
Logopädin


Behandlung bei / nach…

Alle Leistungen im Fachbereich Logopädie auf einen Blick

  • Auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung
  • Sprachentwicklungsstörung
  • Eingeschränktem Wortschatz
  • Störung des Sprachverständnisses
  • Verzögerung in der Grammatikentwicklung (Dysgrammatismus)
  • Artikulationsstörung (Dyslalie)
  • Redeflussstörung (Stottern, Poltern)
  • Myofunktioneller Störung
  • Näseln (Hyper- / Hyponasalität)
  • Kindlicher Stimmstörung
  • Lese- und Rechtschreibschwäche
  • Funktioneller Stimmstörung (Dysphonie)
  • Sprach-, Sprech-, Stimm-, und Schluckstörung aufgrund von
    • Organischer Stimmstörung (Stimmbandknötchen, -polypen, -granulom, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte)
    • Schlaganfall
    • Schädel-Hirn-Trauma
    • Tumorerkrankungen
    • Parkinson
    • demenzieller Erkrankung
    • degenerativer Erkrankung
  • Therapie nach Kehlkopfentfernung (Laryngektomie)
  • u.a.